Inhalt
Flüsse sind Lebensadern. Sie sind Handelswege, verbinden Menschen, Kultur- und Naturräume. Am Beispiel des Wasserwanderwegs Schwentine in der Holsteinischen Schweiz erkunden wir eine solche Lebensader und erfahren sie mit dem Kanu. Entlang der Schwentine hat sich die weiße Industrie Tourismus ebenso angesiedelt wie Beschäftigungsprojekte. Es ist zudem ein besonderer Naturraum. Wie verhalten sich diese Aspekte zueinander im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie? Welche Auswirkungen sind auf dem regionalen Arbeitsmarkt erkennbar? Dies sind nur einige Fragen, die wir in unserem Seminar betrachten werden. Durch Gespräche mit lokalen Akteur*innen vor Ort sowie Teilerkundungen mit dem Kanu auf dem „heiligen Fluss“ der Slawen können wir die Schwentine ganz konkret selbst erfahren.
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- Mit Unterkunft (Kursmerkmal)